1924 hatte Wilhelm Wagenfeld diese Tischleuchte entworfen, die Weltruhm erlangen sollte. In seiner Weimarer Bauhaus-Werkstatt verfolgte er den Gedanken, eine Leuchte mit höchstem praktischen Nutzen zu entwerfen, die gleichzeitig mit einem zeitlos schönen Design unverwechselbar sein würde.
Und das ist ihm gelungen! Die Wagenfeld WG24 hatte im wahrsten Sinne des Wortes das Licht der Welt erblickt und prägt es bis heute und darüber hinaus.
Mehr als das wurde die Wagenfeld WG24 zu einem Symbol der Bauhaus-Ära und konnte sich über viele Preise und Auszeichnungen freuen. Sogar auf Briefmarken wurde sie verewigt und gilt als die berühmteste Designerleuchte des 20. Jahrhunderts.
Die „ Wagenfeld Leuchten“ sollen in ihrer Einzigartigkeit und Originalität erhalten bleiben. Dieser Aufgabe fühlt sich der Leuchtenhersteller TECNOLUMEN verpflichtet, der über die alleinigen Lizenzen zur Reproduktion der WG24 und aller anderen von Wilhelm Wagenfeld entworfenen Leuchten verfügt.
Ein transparenter Schaft und der unverwechselbare Fuß aus Klarglas sind die Kennzeichen der Tecnolumen WG24. Diese berühmte, zeitlos schöne Leuchte ist von den vier Ausführungen der Tecnolumen Tischleuchten die mit Abstand beliebteste. Neben der WG 24 gibt es die ebenfalls erfolgreichen Tischleuchten WA24, WA23 SW und WG25 GL. Sie alle haben den Lampenschirm, die obligatorische Halbkugel aus Glas, gemeinsam. Die Lampenfüße sind in Nickel-glänzend, Nickel-matt transparent oder Nickel-matt in Schwarz verfügbar.
Eine solch solide und formschöne Leuchte wie eine Lampe aus dem Hause „ Wagenfeld“ ruft leider auch immer wieder Nachahmer auf den Plan. Doch es gibt eindeutige Merkmale, die die „ Wagenfeld“- Leuchten von billigen Fälschungen unterscheiden: